Pathologie -Tag 82 Flashcards

1
Q

Pappenheim-Färbung(May-Grünwald-Giemsa,MGG)

wofür

A

Unterscheidung Blut- und Knochenmarksbestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Goldner Färbung

wofür

A

Darstellung von Bindegewebsveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Perjodsäure-Schiff-Reaktion (PAS-Reaktion)

wofür

A

Pilze (Aspergillose)

Parasiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Berliner Blau(Berliner-Blau-Reaktion)

A

Eisennachweis

Siderose (Hämochromatose)

Herzfehlerzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kongorot

A

Amyloidose, Amyloidablagerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ziehl-Neelsen Färbung

Wofür

A

Tuberkulose

säurefeste Stäbchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Von Kossa

A

Verkalkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durchflusszytometrie

was kann sie

wie funktionierts

wofür

A

Erfasst, quantifiziert und sortiert Einzelzellen oder zelluläre Strukturen mittels fluoreszierender Markierung und detektiert diese anhand des reflektierten Lichts, der Größe oder der Struktur

Beispiele: Typisierung von Lymphozyten bei Leukämien und Lymphomen; CD-4-Zahl bei HIV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

AFP

Tumor?

wofür noch?

A
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Bestimmte Keimzelltumoren von Hoden und Ovar (Embryonalzell- und Dottersack-Karzinom)

Ansonsten

Einsatz in der Pränataldiagnostik:

  • AFP↑: Bauchwanddefekte, Neuralrohrdefekte
  • AFP↓: Hinweis auf Trisomie 21
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beta-HCG

Tumor? wofür noch?

A
  • Keimzelltumoren
  • Ovarialkarzinom
  • Hodenkarzinom

Ansonsten

  • Schwangerschaftsnachweis
  • Blasenmole
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

CA 15-3

Tumor?

A

Mammakarzinom

Ovarialkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

CA 19-9

A

Pankreaskarzinom

Magenkarzinom

Kolorektales Karzinom

Gallengangskarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

CA 72-4

A

Ovarialkarzinom

Magenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CA 125

A
  • Ovarialkarzinom (80-100%)
  • Andere gynäkologische Malignome
  • Maligner Aszites

Ansonsten

  • Passagere Erhöhung bei:
  • Gravidität
  • Pankreatitis, Hepatitis, Leberzirrhose
  • Endometriose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Calcitonin

A

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CEA

A
  • CEA ist bei den meisten Adenokarzinomen erhöht
  • Kolorektales Karzinom
  • Mammakarzinom
  • Bronchialkarzinome (insb. nicht-kleinzellige)
  • Pankreaskarzinom
  • Magenkarzinom
  • Endometriumkarzinom

Auch erhöht bei:

  • Rauchern
  • Lebererkrankungen
17
Q

Chromogranin A (CgA)

A

Neuroendokrine Tumoren

Phäochromozytom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

18
Q

CYFRA 21-1

A

Bronchialkarzinom (insb. nicht-kleinzellige)

19
Q

NSE

A
  • Kleinzelliges Bronchialkarzinom
  • Neuroendokrine Tumoren
  • Neuroblastom

Auch erhöht bei:

  • Bronchopneumonie, Lungenfibrose
  • Encephalomyelitis disseminata
  • Meningitis
  • Hämolyse
  • Hypoxische Hirnschädigung nach Reanimation u.ä.
20
Q

PLAP

A

Seminom

Erhöhung bei Rauchern

21
Q

PSA

A
  • Prostatakarzinom
  • Benigne Prostatahyperplasie
  • Manipulation an der Prostata
22
Q

S100-Protein (S100A) und (S100B)

A
  • Malignes Melanom

Auch erhöht bei:

  • Zerebrale Ischämien
  • Vaskuläre Schäden
  • Leber- und Niereninsuffizienz
23
Q

SCC

A

Plattenepithelkarzinome

Zervixkarzinom

Plattenepithelkarzinom der Lunge

Ösophaguskarzinom

Weitere vom Plattenepithel ausgehende Karzinome

24
Q

Synaptophysin

A

Neuroendokrine Tumoren

25
Thyreoglobulin
Papilläres Schilddrüsenkarzinom Follikuläres Schilddrüsenkarzinom
26
Akanthosis nigricans maligna Vorkommen, Klinik, Lokalisation,
**Vorkommen**: V.a. bei Adenozellkarzinomen des Magens **Klinik**: Gelbbraune bis schwarze, intertriginöse Pigmentierungen, die sich zu juckenden papillomatösen unscharf begrenzten Effloreszenzen entwickeln **Lokalisation**: Achseln, Genitalbereich, Nacken Schnelles Wachstum und verrukös-papulöse Oberfläche als DD zur Pseudoakanthosis! **Differentialdiagnose: Acanthosis nigricans benigna (Pseudoacanthosis nigricans)** → Bei **Diabetikern** und **adipösen** Patienten konstitutionell auftretende, hyperpigmentierte Hautareale, teilweise mit weichen Fibromen besetzt (Hauptlokalisation: intertriginöse Hautareale, Nacken)
27
Erythema necroticans migrans
**Gehäuft bei glukagonsezernierenden Pankreastumoren, aber auch bei u.a. Hep B bzw. Hep C, Bronchialkarzinom** Ausbildung multipler, sich zentrifugal ausbreitender, zirzinärer Erytheme insbesondere im Bereich des Abdomens, Perineums und der unteren Extremitäten
28
Schaumann-Körperchen Morphologie, Vorkommen
Morphologie: Kalzium-Protein-Einschlüsse im Zytoplasma in laminärer Schichtung Vorkommen: Granulome bei Sarkoidose
29
Russel-Körperchen Vorkommen, Morphologie
Morphologie: Ansammlung von Immunglobulinen Vorkommen: Plasmozytom, Entzündungen
30
Schlüssel-Gene der Karzinogenese kras-Mutation abl-Translokation Her2/neu-Rezeptor n-myc-Amplifikation ret-Protonkogen
kras-Mutation: Kolorektales Karzinom abl-Translokation: CML Her2/neu-Rezeptor: Mamma-Ca. n-myc-Amplifikation: Neuroblastom ret-Protonkogen: ↑ Tyrosinkinase-Aktivität, MEN2
31
Neurofibromatose Typ I Morbus Recklinghausen Klinik, Therapie
_Klinik:_ **Melanozytenstörungen:** * Freckling= hyperpigmentierungen Axilla, Leiste * Cafe-au-Lait-Flecken * Lisch-Knötchen= Iris-Hamartome **multiple Neurofibrome** * weich, umschrieben, schmerzlos * große Fibrome = Wammen * Klingelknopf o Knopflochphänomen * bei ZNS-Befall eileptische Anfälle möglich * maligne Entartung _Therapie:_ keine kausale Therapie, exzision der Neurofibrome
32
Neurofibromatose Typ II 3 klin. Manifestationen
bilaterale Akustikusneurinom Meningeome zerebrale und spinale Tumoren
33
Ataxia teleangiectatica -Louis Bar Syndrom-
zerebelläre Ataxie (mit Kleinhirnatrophie, v.a. Vermis) Teleangiektasien (fazial, konjunktival) okulomotorische und kognitive Defizite Atethose Immundefekt
34
Enzephalotrigeminale Angiomatose -Sturge-Weber-Syndrom-
Naevus flammeus unilateral (immer inkl.Augenlid) kortikale Atrophie zerebrale Krampfanfälle Gefäßmissbildungen Choroidea und ZNS
35
Tuberöse Sklerose -Bourneville-Pringle-Syndrom- 4 Leitsymptome
_Leitsymptome:_ adenoma Sebaceum (=Angiofibrome, siehe Bild) Epilepitsche Anfälle (BNS) geistige Retardierung 'whites spots' _weitere:_ Hirntumore Angiomyolipome Niere Koenen-Tumore (Angiofibrome unter den Nägeln)
36
Retinozerebelläre Angiomatose -v.Hippel-Lindau-Syndrom-
Angiome (Netzhaut, Gehirn, Rückenmark) Nierenzellkarzinom Phäochromozytom Nieren- und Pankreaszysten