Pädiatrie - Neonatologie Flashcards Preview

Examen > Pädiatrie - Neonatologie > Flashcards

Flashcards in Pädiatrie - Neonatologie Deck (49)
Loading flashcards...
1
Q

Definition Frühgeburt

A

Geburt vor der 37. vollendeten Schwangerschaftswoche (≤36+6 SSW)

2
Q
Normwerte eines Neugeborenen
Atemfrequenz
Herzfrequenz
pH
Bilirubin
A

Atemfrequenz: Ca. 40/min
Herzfrequenz: Zwischen 120 und 160/min
Bilirubin: 0,2-0,5mg/dl
pH-Metrie: ≥7,2

3
Q

APGAR (Einschätzung und Parameter)

A

Normal 9-10 Punkte; grenzwertig 5-8 Punkte; 100)
Grimassieren (nix, grimassieren, schreien)
Activity (Muskeltonus) (nix, schlaffe flexionsbewegungen)
Respiration (nix, unregelmäßig, regelmäßig und >40)

4
Q

Perinatalperiode

A

Beginn der 29. SSW bis vollendeter 7. Lebenstag

5
Q

Neugeborenenscreening

Erkrankungen (alphabetisch ;-)

A
Adrenogenitales Syndrom
Ahornsirupkrankheit
Biotinidase-Mangel
Carnitin-SW-Defekte
Galaktosämie
Glutaracidurie Typ I
Hypothyreose
Isovalerianacidämie
LCHAD-Mangel, VLCAD-Mangel
MCAD-Defekt
Phenylketonurie
6
Q

Caput succedaneum

Lage, Prognose

A

Geburtsgeschwulst zwischen Galea aponeurotica und Kopfhaut
Ödem im subkutanen Gewebe der Kopfhaut
Rückbildung innerhalb von Stunden bis Tagen ohne Therapie

7
Q

Kephalhämatom

Lage, Prognose

A

subperiostal (zwischen Knochen und äußerem Periost)

Rückbildung nach Wochen-Monaten evtl. Vit.K

8
Q

subgaleatisches Hämatom

Lage, Klinik, Ätiologie, Diagnostik, Therapie

A

Lage:zwischen Galea aponeurotica und periost
Klinik: evtl. Schock durch Volumenmangel
Ätiologie: Forceps- o Vakuumgeburt
Diagnostik: Vitalparameterkontrolle, Hkt, Kopfumfang, CT/MRT
Therapie: evtl. Volumensubstitution, FFP, Transfusion

9
Q
Obere Plexuslähmung (Erb-Duchenne)
Definition
Epidemiologie
Klinik
Körperliche Untersuchung
A

Definition: geburtstraum. Schäd Nervenfasern aus C5/C6
Epidemiologie: 80% der geburtstraumatischen Plexusschäden
Klinik: Herabhängender schlaffer Arm (innenrotiert und proniert)
Körperliche Untersuchung:
Bizepssehnenreflex nicht auslösbar
Radiusperiostreflex nicht auslösbar
Moro-Reflex asymmetrisch

10
Q

Untere Plexuslähmung (Klumpke)
Klinik
Körperliche Untersuchung

A

Definition: geburtstraum. Schäd Nervenfasern aus C7/C8/Th1, oft zusammen mit oberer Plexuslähmung
Klinik: Bewegung des Handgelenks und der Finger nicht möglich, Horner-Syndrom
Körperliche Untersuchung
Fehlen des Greifreflexes
Bizepssehnenreflex intakt

11
Q

Hypoxisch ischämische Enzephalopathie

Klinik (mild,moderat, schwer)

A

Mild: 24h Übererregbarkeit
Moderat: Lethargie, muskuläre Hypotonie über 2-14 Tage
Schwer: Stupor und Fehlen der Primitivreflexe

12
Q

Porenzephalie (multizystische Enzephalopathie)
Definition
Ursache
Klinik

A

Definition: Umschriebene, intrazerebrale Bildung von Hohlräumen unterschiedlichen Ausmaßes

Ursache:Prä- oder perinatale hypoxisch-ischämische Insulte

Klinik:Zerebralparesen, Geistige Retardierung, Zerebrales Krampfleiden

13
Q

Sarnat-Score

A

Stadieneinteilung zur Beurteilung des Schweregrads bzw. outcome-wahrscheinlichkeit von hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie bei Kindern,
Indikation für Hypothermie, wenn min. ein Kriterium erfüllt (Asphyxiezeichen, Encephalopathiekriterien)

14
Q

Systemische Neugeboreneninfektion
Early-Onset-Infektion
Erreger

A

Gruppe B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae) und E. coli, seltener Listeria monocytogenes und Staphylococcus aureus

15
Q

Systemische Neugeboreneninfektion
Late-Onset-Infektion
Erreger

A

Koagulase-negative Staphylokokken, Enterobacter, gelegentlich Enterokokken und Klebsiellen

16
Q

Neugeborenenmeningitis-Klinik

A

Kein Meningismus!
Frühphase: Lethargie, Erbrechen, Irritabilität, Trinkschwäche, Atemstörungen
Spätphase: Vorgewölbte Fontanelle, schrilles Schreien, Lethargie, Krampfanfälle

17
Q

Systemische Neugeboreneninfektion

Diagnostik

A

CRP↑

Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-8 (IL-8)↑

18
Q

Atemnotsyndrom des Neugeborenen

Röntgen-Thorax - Stadien

A

Stadium 1 Feingranuläre Verschattung als Kennzeichen der Mikroatelektasen
Stadium 2 Zusätzlich positives Aerobronchogramm
Stadium 3 Zusätzliche Verdichtung des Lungengewebes, Verschwinden der Herz- und Zwerchfellkonturen
Stadium 4 “Weiße Lunge” (ubiquitäre Atelektase)

19
Q

Ziel SpO2 bei Frühgeborenen

A

90% (100% wären toxisch)

20
Q

Bronchopulmonale Dysplasie
Definition
Ätiologie
Röntgenzeichen

A

Def: Beatmungslunge
Ätiologie: Unreife Lunge, die unter Beatmung mit Sauerstoff steht → Barotrauma, toxische Sauerstoffwirkung, Entzündungsreaktion
Röntgen: streifig-retikuläre Verschattungen, überblähte und atelektatische Bereich

21
Q

Phokomelie

A

Ansatz von Hand bzw. Fuß unmittelbar an Schulter bzw. Hüfte

z.B.: durch Thalidomid-Embrypathie

22
Q

Ektromelie

A

Sammelbegriff für Hypo- und/oder Aplasien einzelner oder mehrerer langer Röhrenknochen mit resultierender Fehlstellung der Extremität

23
Q

Peromelie/Perodaktylie

A

Amputationsstumpfartige Anlage einer Extremität, eines Fingers bzw. von Zehen

24
Q

Embryofethopathie
Diazepam/Tetrazepam
Klinik

A

Postpartale Atemdepression, Muskelhypertonie, Hyperreflexie, Tremor, „Floppy-Infant-Syndrom“

25
Q

Embryofethopathie
Phenprocoumon
Klinik

A

Skelettfehlbildungen (z.B. hypoplastische Nase)
Fehlbildungen des zentralen Nervensystems (Optikusatrophie, mentale Retardierung)
Mikrophthalmie

26
Q

Lues connata praecox

Klinik

A

Symptome nach Geburt bis Ende des 2. Lebensjahres
Blutiger Schnupfen (“Koryza”)
Blasenbildung an Plantae und Palmae (“Syphilitisches Pemphigoid”)
Epiphysenlösung (“Osteochondritis syphilitica”)
Hepatosplenomegalie

27
Q

Lues connata tarda

A
Tabes dorsalis
Paralyse
Neuritis nervi acustici
Defektheilung mit typischen Stigmata
Parrot'sche Furchen (Parrot-Narben im Mundwinkel bei chron. Lippeneinriss) 
Caput natiforme (Quadratschädel)
Sattelnase
Säbelscheiden-Tibia 
Hutchinson-Trias: Keratitis parenchymatosa, Innenohrschwerhörigkeit, Tonnenzähne
28
Q

Trias der konnatalen Toxoplasmose

A

Hydrozephalus
Intrazerebrale Verkalkung
Chorioretinitis
Weitere Symptome: Hepatosplenomegalie, Ikterus

29
Q

Listerien

Klinik:

A

Klinik
Transplazentare Übertragung auf den Fetus
Gefahr der Frühgeburtlichkeit und des Fruchttodes
Early-onset-Sepsis: Schwere systemische Infektion mit Atemnotsyndrom und Hautläsionen (Granulomatosis infantiseptica)
Übertragung im Geburtskanal und postnatal durch Kontakt
Late-onset-Sepsis: Oft mit Enzephalitis/Meningitis

30
Q

Konnatales Varizellensyndrom

Klinik

A

Hautveränderungen
Einseitige, hypoplastische, paralytische Atrophie der Extremität
Augen: Chorioretinitis, Katarakt, Mikrophthalmus
ZNS: Kortikale Atrophie, Ventrikeldilatation, Kleinhirnhypoplasie

31
Q

Perinatales Varizellensyndrom

A

Mütterliches Exanthem bis 5 Tage vor der Geburt: Gute Prognose
Mütterliches Exanthem ab 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Geburt: Hohes Risiko der konnatalen Varizellen-Erkrankung mit oft schwerwiegendem Verlauf (ggf. hämorrhagisches Exanthem, Enzephalitis, Pneumonie)
Letalität von bis zu 30%

32
Q

Parvovirus B19-Infektion während der Schwangerschaft
Klinik
Diagnostik
Therapie

A

Klinik:
Schwere Anämie → Evtl. Hydrops fetalis → Abortrate↑
Diagnostik:
Hb-Bestimmung intrauterin über die Nabelvene
Fruchtwasser- oder Blutuntersuchung auf Parvovirus B19 mittels PCR (IgM-Bestimmung im fetalen Blut oft falsch negativ)
V.a.Hydrops fetalis: U.a. Dopplersonographie der fetalen Gefäße
Therapie: Intrauterine Bluttransfusionen, ggf. Immunglobulingabe

33
Q

Gregg-Trias

A

Innenohrtaubheit, Katarakt und Herzfehler

bei Rötelnembryopathie

34
Q

Rötelnembryopathie

A

Abort
Gregg-Trias
Herzfehler
Mikrozephalie, geistige Retardierung

35
Q

Rötelnfetopathie

A

Hepatitis, Splenomegalie
Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie
Symptome bilden sich in der Regel zurück
Ggf. auch Symptome der Embryopathie

36
Q

Therapie seronegativer schwangerer Frauen (nach Kontakt mit Röteln)

A

Keine aktive Immunisierung, wenn die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht
Ggf. passive Immunisierung mit IgG-Antikörpern bis zur 18. SSW innerhalb von maximal 5 Tagen (besser 72 Stunden) nach Kontakt der Mutter mit Röteln.
Empfehlung zur Interruptio: Bis zur 12. SSW kann bei Nachweis einer maternalen Infektion eine Empfehlung zum künstlichen Abort ausgesprochen werden

37
Q

Konnatale CMV-Infektion
Klinik
Diagnostik

A

vielfältige Symptome: ZNS, Auge, Ikterus,
Spätfolgen: Hör-, Sehschäden, Intelligenzminderung, Psychomotorische Retardierung, Zahndefekte
Diagnostik: Sono:Hydrozephalus und Balkenmangel, Hydrops fetalis

38
Q

Konnatale Herpes-simplex-Infektion

A

Transplazentäre Übertragung (5%): Hypotrophie, Mikrozephalie und -ophthalmie, intrazerebrale Verkalkungen
Intrapartale (85%) und postpartale Übertragung (10%)
Lokale Infektion mit typischen Herpesbläschen, Herpes-simplex-Keratitis
Disseminierte systemische Infektion, ggf. mit ZNS-Beteiligung (gleicht einem septischen Krankheitsbild)

39
Q

Physiologischer Neugeborenenikterus

Dauer, Höhe Bilirubin

A

3-8. Lebenstag (Maximum: 5. Lebenstag)

Bili:

40
Q

Pathologische Formen des Neugeborenenikterus

A

Icterus praecox: Unkonjugiertes Bilirubin >7mg/dl innerhalb der ersten 24 Lebensstunden
Icterus gravis: Gesamtbilirubin >15mg/dl
Icterus prolongatus: Erhöhte Bilirubinspiegel nach dem 10. Lebenstag

41
Q

Kernikterus
Ätiologie
Klinik

A

Bilirubinenzephalopathie (chronisch)
Zerebralparese, Hörstörung, vertikale Blickparese
vtl. Intelligenzminderung, Zahnschmelzdefekte

42
Q

Ursachen für einen Anstieg des konjugierten Bilirubins

intra- und extrahepatisch

A

Intrahepatisch:
Infektiöse Hepatitis
Stoffwechselstörungen (z.B. Galaktosämie, homozygoter α1-Antitrypsin-Mangel)
Neonatale „idiopathische” Hepatitis
Alagille-Syndrom (hypoplastische Gallengänge)

Extrahepatisch
Extrahepatische Gallengangsatresie
Choledochuszyste (sonographische Abklärung)

43
Q

Phototerapie (Negeborenenikterus)- Prinzip

A

Prinzip:
Blaulicht (Wellenlänge 420-480nm) → Umwandlung des in der Haut vorhandenen (hydrophoben) indirekten Bilirubins in eine wasserlösliche Form → Ausscheidung über Galle und Urin

44
Q

Morbus haemolyticus neonatorum

Therapie

A

Intrauterine Bluttransfusionen

Anämie: Eisensubstitution, Ggf.: Gabe von Erythrozytenkonzentraten: Grenzwert nach PINT-Studie in erster Lebenswoche 10g/dl

Hyperbilirubinämie: Phototherapie, ggf. sogar Austauschtransfusion

Immunglobulin-Gabe bei schweren Verläufen: 0,5-1g/kg i.v. über 2 Stunden als Kurzinfusion

45
Q

Rhesusprophylaxe

Durchführung, Wirkung

A

Gabe von Anti-D-Immunglobulinen in der 28.-30. SSW diese eliminieren fetale Rhesus-D-Erythrozyten, die in den mütterlichen Organismus gelangen, bevor das Immunsystem der Mutter reagieren und eigene Antikörper bilden kann.

46
Q

Morbus haemorrhagicus neonatorum

Klinik

A

Frühmanifestation
Blutungen am 3.-7. Lebenstag:Hautblutungen, GI-Blutung mit Meläna, Intrakranielle Blutung

Spätmanifestation
Auftreten: 2. Woche - 6. Lebensmonat
Ursache: Ggf. gestörte Resorption von Vitamin K
Klinik: In 50% der Fälle intrakranielle Blutungen

47
Q

Hyperbilirubinämie-Syndrome

Erhöhtes indirektes Bilirubin

A

Morbus Meulengracht/Morbus Gilbert

Crigler-Najjar-Syndrom

48
Q

Hyperbilirubinämie-Syndrome

Erhöhtes direktes Bilirubin

A

Dubin-Johnson-Syndrom

Rotor-Syndrom

49
Q

Infantile Zerebralparese

Ätiologie, Klinik

A

Ätiologie: Frühkindliche Schädigung des unreifen Gehirns durch z.B.: Gefäßverschlüsse, Hirnblutung, Infektionen
Klinik: Spastische Erhöhung des Muskeltonus, Extrapyramidale Störungen(Chorea, Dystonie), Gesteigerte Muskeleigenreflexe, positive Pyramidenbahnzeichen (Babinski-Reflex)

Decks in Examen Class (83):