Urologie Tag 2 - Tag 55 Flashcards

(36 cards)

1
Q

Wilms-Tumor

Epi

Ätiologie

Klassifikation (Typen)

A
  • Häufigster maligner Nierentumor bei Kindern
  • Altersgipfel 2.-4. LJ
  • Funktionslosigkeit Tumorsuppressorgene
    • Wilms-Tumor-Suppressor Gen 1
    • Wilms-Tumor-Suppressor Gen 2
    • p 53
    • Verlust von Anteilen der Chromosome 16 und 1
    • Aufgrund des diploiden Vererbungsmusters sind zwei Genmutationen notwendig!

Klassischer Typ

  • Metanephritisches/metanephrogenes Blastem inselartig angeordnet mit epitheloiden und stromatoiden Bereichen (triphasische Metaplasie)

Anaplastischer Typ

  • Polymitotische Zellstruktur mit stark hyperchromatischen Kernen; Prävalenz bei 10% der Wilms-Tumoren mit schlechter Prognose aufgrund mangelnder Chemosensibilität

Wilms-Tumor in Kombination mit nephrogenen Anteilen

  • Erhöhte Erkrankungsgefahr der Niere auf der Gegenseite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stadien und jeweilige Therapie

Wilmstumor

A
  • I - Organbegrenztes Wachstum → Resektion in toto möglich
  • II - Durchbruch der Nierenkapsel
    • Z.n. Biopsie
    • Miteinbeziehung von Gefäßen

Stadium I und II

Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend **adjuvante Chemotherapie**
  • III -
    • Abdomineller Resttumor
    • Peritoneale Metastasierung
    • Lymphknotenmetastasen, die nicht operativ entfernt werden können
  • IV - organmetastasen (hämatogen)

Stadium III, IV

Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend **Radiochemotherapie**
  • V - Wilms-Tumor beider Nieren bei Diagnosestellung

Stadium V

Ggf. neoadjuvante Chemotherapie an speziellen Zentren
Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend Radiochemotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gleason Score

Wie berechnet

A
  • histopathologischen Einteilung des Adenokarzinoms - Drüsenmorphologie
  • Stanzbiopsie : Addition: “the worst and the most”
  • Z.n. Prostatektomie: Addition der beiden häufigsten

1/2

  • Gut umschriebene, mikroskopisch gleich aussehende Drüsenformationen ohne Stromainvasion

3

  • Variable Drüsenformationen mit Stromainvasion der Drüsenzellen, einzelne Drüsen aber noch identifizierbar

4

  • Drüsen nicht mehr einzeln identifizierbar, Drüsenherkunft anhand des kribriformen Wachstumsmusters noch erkennbar

5

  • Drüsenherkunft nicht mehr erkennbar, strang- oder haufenartiges Zellwachstum und Tumorzellnester mit zentraler Nekrose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aktive Surveillance

Watchful waiting

Prostata Ca

Wann

A

Indikation Active Surveillance:

  • Begrenzte Malignität
  • höher differenzierter Tumor,
  • niedriger Gleason-Score,
  • PSA <10ng/ml,
  • <50% Tumor pro Stanze

Watchful waiting

  • Indikation: Lebenserwartung <10 Jahre
  • Kann unabhängig vom Tumorstadium erfolgen
  • Abwartendes Verhalten, wenn der Patient symptomatisch wird, erfolgt ein palliatives Behandlungskonzept
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kurative Therapie

Prostata Ca

A

bis T2,N0,M0

  • Radikale Prostatektomie
  • Primäre Strahlentherapie

ab T3 und N0,M0) oder positivem Lymphknotenstatus (ab N1)

  • Radikale Prostatektomie
    • Ggf. + Lymphadenektomie
    • Ggf. + adjuvante Strahlentherapie, ggf. + adjuvante Hormontherapie
  • Primäre Strahlentherapie + Hormontherapie
    • Ggf. + Lymphadenektomie oder Radiatio der Lymphknoten

Goldstandard: Radikale retropubische Prostatektomie zur vollständigen Entfernung des Malignoms

  • Entfernung der Prostatadrüse, der Prostatakapsel, der Samenblasen und der prostatanahen Anteile beider Samenleiter
    • Ggf. pelvine Lymphadenektomie bei fortgeschrittenen Tumoren
  • Postoperativ: Verlaufskontrolle des PSA-Werts → Sollte unterhalb der Nachweisgrenze liegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Radiatio und Hormontherapie bei Prostata-CA

plus Chemo

A

Radiatio

  • Als Alternative zur radikalen Prostatektomie
  • R1-Situation
  • Brachytherapie durch Afterloading-Technik oder Seed-Implantation (125-Iod-Seeds)
  • Bei R1-Situation adjuvante Bestrahlung des Tumorbetts mit 66 Gy

Hormontherapie

  • kurativ bei N1-Situation oder fortgeschrittenem Tumor
  • Gabe von LH-RH-Analoga (Gn-RH-Analoga)
  • Gabe von steroidalen (z.B. Cyproteronacetat) und nichtsteroidalen (z.B. Flutamid) Antiandrogenen zur vollständigen Androgenblockade
  • Kombinationstherapie von LH-RH-Analoga mit Antiandrogenen besser als Monotherapie

Chemotherapie

  • Eingesetzte Substanzen: Docetaxel aus der Gruppe der Taxane, Mitoxantron, weitere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Urolithiasis

Welche Steine gibt es und wann treten sie auf

Häufigkeiten

A
  • Kalziumoxalatsteine 75%
    • Hyperkalziämie
    • oxalatreiche Ernährung
  • Struvitsteine 10-20%
    • Harnwegsinfekt
  • Harnsäuresteine 5-10%
    • Hyperurikämie
  • Kaziumphosphatsteine
    • Hyperparathyreoidismus
      Renal-tubuläre Azidose
  • Zystinsteine
    • Rückresorptionsstörung von Aminosäuren
  • Xanthinsteine
    • Genetischer Defekt der Xanthinoxidase
  • Allopurinoltherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kalziumoxalatsteine

A
  • Hyperkalzämie, Hyperoxalurie, oxalatreiche Ernährung (Kaffee, Kakao, Nüsse, Rhabarber, rote Beete, Spinat)
  • Erkrankungen mit Gallensäureverlust (z.B. Morbus Crohn, Kurzdarm)
  • Prophylaxe
  • Alkalisierung des Harns
    • Alkalizitrate, z.B. Kaliumnatriumhydrogencitrat oder Natriumbikarbonat → Aufhebung der Säurestarre
      Ggf. Magnesium , ggf. Thiazide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Struvitsteine

A
  • Harnwegsinfekte, bevorzugt durch Urease-bildende Keime (v.a. Proteus-Infektionen, selten Klebsiella, Pseudomonas und Staphylokokken)
  • Urease-produzierende Keime bedingen eine Alkalisierung des Urins, da Harnstoff und H2O durch die Urease in die basischen Ammonium-Ionen und Hydrogencarbonat-Ionen umgewandelt werden → Ausfall von Magnesiumammoniumphosphat wird begünstigt
  • Therapie: Ansäuern des Harns (mit Methionin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zystinsteine

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bildgebung Harnsteine

A

Sonographie

  • Konventionelles Röntgen
  • Röntgenpositiv (schattengebend): Kalziumhaltige Steine
  • Schwach röntgenpositiv: Struvitsteine, Zystinsteine
  • Röntgennegativ: Harnsäuresteine, Indinavirsteine, Xanthinsteine
  • Ausscheidungsurogramm
  • CT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Penisruptur

Therapie

A
  • Traumatische Ruptur der Corpora cavernosa (Tunica albuginea) bei erigiertem Penis
  • Einlage eines transurethralen Dauerkatheters: Naht der Ruptur
  • Nachbehandlung: Druckverband, vierwöchige sexuelle Abstinenz, in seltenen Fällen medikamentöse Verhinderung einer Erektion
    • Bicalutamid (Antiandrogen normalerweise Therapie des Prostata-Ca)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nierenzellkarzinom

Histo, TNM

A

Histo:

  • klarzellig 80%
  • papillär (chromophil) 10%

TNM Klassifikation:

  • T1- <7cm (T1a <4, T1b 4-7cm)
  • T2- >7cm aber einseitig (T2a 7-10cm, T2b >10cm)
  • T3- perirenale oder Gefäßinfiltration (innerhalb der fascia renalis)
    • T3a - perirenales Fettgewebe
    • T3b - V.cava subdiaphragmal
    • T3c- V.cava supradiaphragmal
  • T4- Nebennierenbefall oder Durchbruch Fascia renalis
  • N2 - >1 Lymphknoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stauffer-Syndrom

Beschreibung, Therapie

A

Paraneoplastisches Syndrom beim Nierenzellkarzinom

Klinik: Leberwerterhöhung (AP ↑), Gerinnungsstörung

Therapie: Nephrektomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Onkozytom

Vorkommen, Beschreibung (mikroskopisch, markroskopisch), Prognose

A
  • gutartiger epithelialer Tumor
  • vom Nierengewebe ausgehend
  • kommt in Schilddrüse, Speicheldrüse, Hypophyse u.v.m. vor

Makroskopisch:

  • brauner Tumor mit zentraler, sternförmiger Vernarbung

Histo:

  • eosinophile, mitochondrienreiche Tumorzellen = Onkozyten

Prognose:

  • nicht invasiv
  • Umwandlung in Nierenzellkarzinom möglich → abwarten, beobachten evtl. operieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Spermiogramm

A
  • Gesamtspermienzahl: >39 Millionen
  • Spermatozoenkonzentration: >15 Millionen/ml Ejakulat
  • Motilität
    • >40% bewegliche Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorien PR + NP)
    • >32% progressive Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorien PR)
  • Vitalität: >58% lebende Spermien
  • Morphologie: >4% mit regulärer Form
  • Fruktose: >13 μmol/l im Seminalplasma
    • Bei Erniedrigung Hinweis auf Verschluss der ableitenden Harnwege oder Fehlfunktion der Samenblasen
  • pH-Wert: 7,2–8,0
    • >8,0 bei Entzündungen der Prostata, Samenwege oder Geschlechtsdrüsen
    • <7,2 bei Fehlfunktion der Bläschendrüse bzw. Verschluss der Ductus ejaculatorii
17
Q

Spermiogramm

Pathologien

Teratozoospermie

Oligoasthenoteratozoospermie

Asthenozoospermie

Oligozoospermie

Kryptozoospermie

Azoospermie

Hypospermie

A
  • Aspermie Kein Ejakulat
  • Hypospermie <1,5ml Ejakulat
  • Azoospermie Keine Spermatozoen im Ejakulat
  • Kryptozoospermie <1 Million Spermatozoen/ml Ejakulat
  • Oligozoospermie <15 Millionen Spermatozoen/ml Ejakulat
  • Asthenozoospermie Weniger als 32% der Spermatozoen zeigen eine progressive Motilität (Spermienkategorie PR)
  • Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-Syndrom) Niedrige Konzentration, unzureichende Beweglichkeit und vermehrt amorphe Spermatozoen in Kombination
  • Teratozoospermie Vermehrt amorphe Spermatozoen
18
Q

Nierenzellkarzinom

Therapie

A

keine Chemo- hilft nix !

Stadium I: Parenchymsparende Nierenteilresektion
Stadium II-III: Parenchymsparende Nierenteilresektion
Stadium IV (wenn resektabel): Radikale Nephrektomie ± Metastasen

wenn irresektabel:

neoadjuvante Systemtherapie (danach weiter wie SIV)

  • INF-alpha
  • VEGF- Inhibitoren
  • mTOR-Inhibitoren
  • Multikinase-Inhibitoren
  • Tyrosinkinase-Inhibitoren
19
Q

WAGR-Syndrom

A

Wilms-Tumor, Aniridie, urogenitale Fehlbildung (Gonadoblastom), geistige Retardierung

20
Q

Benignes Prostatasyndrom

Therapie

A

Konservativ:

  • Phytotherapie (bspw. Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennnesselwurzel)
  • Alpha-Blocker (z.B. Alfuzosin)
  • 5-alpha-Reduktasehemmer (z.B.: Finasterid)

Operativ:

  • bis ca. 70ml : Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P)
  • ab ca. 70ml : Offen-operative Verfahren (z.B. Adenomenukleation nach Freyer)
  • Alternativen (unabhängig vom Volumen): Transurethrale Laseroperationen (HoLEP, Greenlight)
  • CAVE: fast alle Verfahren machen eine retrograde Ejakulation in die Harnblase
21
Q

Harnblasenkarzinom

TNM

A

Ta- nicht-invasiv papilläres Karzinom

TCiS - ‘flat tumor’, Basalmembran intakt

T1 - durch Lamina propria ins subepitheliale BGW-Lamina submucosa intakt)

T2 - Muskulatur der Harnblase betroffen

T3 - pervesikuläres Fettgewebe

T4 - Nachbarorgane

N1- solitäre Metastasen

N2 - multiple Mt

N3 - LK-Mt entlang der A.iliacae communes

22
Q

Harnblasenkarzinom

Therapie - lokal (Indikation und Durchführung)

A

Indikation:

  • bis pT1 (G2)

Durchführung:

  • TUR (transurethrale Resektion) Elektroschlinge
  • Nachresektion nach 4-6 Wochen
  • bis 6 h post-op Mitomycin intravesikale CT
  • BCG Installation lokal bei TCis, pT1
23
Q

Harnblasenkarzinom

Therapie II - lokale Therapie nicht möglich

A

Ops:

  • Radikale Zystektomie mit pelviner Lymphadenektomie mit Harnableitung
    • kontinent: Ileumneoblase, Mainz-pouch, Ureterosigmoideostomie
    • inkontinent: Ileumkonduit, Ureterokutaneostomie

Adjuvante Chemotherapie:

  • Vier Zyklen
  • Kombi Gemcitabin und Cisplatin
  • bei Lymphknotenmetastasen (ab N1)
24
Q

Urothelkarzinom des Harnleiters und des Nierenbeckens

Therapie

A

OP:

  • Radikale Nephroureterektomie mit Teilresektion der Harnblase

adjuvante Chemotherapie

  • systemisch
  • 4 Zyklen
  • bei LK-M
  • Kombination von Gemcitabin und Cisplatin
25
26
Boutonniere
Ausführung der Harnröhre über den Damm bei totaler Penektomie
27
Gliederung der Nierentraumata nach der American Association for Surgery of Trauma 1995 Grad Morphologie OP-Indikation NIerentraumata
* **I** Nierenkontusion mit subkapsulärem Hämatom * **II** Nierenparenchymeinriss \< 1 cm mit retroperitonealem Hämatom * **III** Nierenparenchymeinriss \> 1 cm mit retroperitonealem Hämatom ohne Urinom * **IV** Parenchymeinriss bis in die Tiefe des Nierenbeckens mit segmentalem Funktionsausfall und Urinom * **V** Komplett zerrissene Niere mit Hilusgefäßdissektion und vollständigem Funktionsausfall intraperitoneale Harnblasenverletzung ist schlimmer als extraperitoneale (Peritonitis, Urosepsis) _OP-Indikation:_ Grad V und/oder Kreislaufinsuffizienz und/oder \> 25% eines segmentalen Funktionsausfalls und/oder massives Urinom und/oder Fremdkörperentfernung
28
Priapismus Therapie
Low-Flow: * Monitoring * Evtl. Analgosedierung * Schwellkörperpunktion mit großlumiger Venenverweilkanüle: Blutgasanalyse und Aspiration von bis zu 500ml Blut * Injektion von Alpha-Rezeptoragonisten * Adrenalin (20 mü-gramm) * Etilefrin * Bei Sichelzellanämie: Vermeidung einer weiteren Verklumpung der Erythrozyten Operativ * Notwendigkeit bei Versagen der konservativen Therapie * Möglichkeit mehrerer Shunts mit Eröffnung des Corpus cavernosum über die Glans penis (Winter-,Ebbehoj-,Al-Ghorab-Shunt)
29
Erektile Dysfunktion Def, Therapie
Def: * \> 6 Mon keine zur Kohabitation ausreichende Erektion Therapie: * Medikamentös: * Phosphodiesterase-V-Hemmer und * SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Therapie) mit Papaverin oder Prostaglandin E1 (Alprostadil) * Mechanisch: * Penisring (Abflussbehinderung bei bestehender Erektion) und * Penispumpe (Hohlzylinder, der auf den Penis aufgesetzt wird in Kombination mit einer Unterdruckpumpe) * Ultima ratio: Penisprothese
30
Hodentumore Diagnostik mit AFP Erhöhung
Dottersacktumor evtl: Chorionkarzinom, Embryonalzelltumor
31
Hodentumore (Diagnostik II) mit HCG- Erhöhung
Chorionkarzinom evtl.: Seminom, Embryonalzell
32
Seminom Besonderheiten (Aussehen, Ursprungsgewebe, Häufigkeit)
* Makroskopisch einheitlich weiße Färbung nach Anschnitt * Entsteht durch Entartung von Spermatogonien * häufigster maligner Hodentumor (40-50%)
33
Embryonalzellkarzinom Besonderheiten (Häufigkeit, Aussehen, Marker)
Grau-weiße, regressive Veränderungen mit Einblutungen, Nekrosen und Zysten im Präparat evtl AFP ↑, evtl HCG ↑ 12-30%
34
Stromatumor Häufigkeit, Untertypen, Eigenschaften, Kategorie
2-6% Leydigzell-Karzinom Sertolizell-Karzinom Evtl. Hormonbildend kein AFP,kein HCG
35
Dottersacktumor Häufigkeit, Diagnostik, Epi, Makroskopie
2-6% AFP ↑ Häufigster Hodentumor bei Kindern unter 3 Jahren Makroskopisch gelbliche Schnittfläche, glomeruloide Strukturen
36
Chorionkarzinom Häufigkeit, Marker, Histo, Metastasierung
2-6% HCG ↑ (evtl. AFP↑ ) Hochmaligner Tumor mit Bildung mehrkerniger Riesenzellen Typischerweise frühe hämatogene Metastasierung (Ausnahme ! die anderen Hodentumoren mt. lymphogen ins Retroperitoneum)