Urologie Tag 2 - Tag 55 Flashcards Preview

Examen > Urologie Tag 2 - Tag 55 > Flashcards

Flashcards in Urologie Tag 2 - Tag 55 Deck (36)
Loading flashcards...
1
Q

Wilms-Tumor

Epi

Ätiologie

Klassifikation (Typen)

A
  • Häufigster maligner Nierentumor bei Kindern
  • Altersgipfel 2.-4. LJ
  • Funktionslosigkeit Tumorsuppressorgene
    • Wilms-Tumor-Suppressor Gen 1
    • Wilms-Tumor-Suppressor Gen 2
    • p 53
    • Verlust von Anteilen der Chromosome 16 und 1
    • Aufgrund des diploiden Vererbungsmusters sind zwei Genmutationen notwendig!

Klassischer Typ

  • Metanephritisches/metanephrogenes Blastem inselartig angeordnet mit epitheloiden und stromatoiden Bereichen (triphasische Metaplasie)

Anaplastischer Typ

  • Polymitotische Zellstruktur mit stark hyperchromatischen Kernen; Prävalenz bei 10% der Wilms-Tumoren mit schlechter Prognose aufgrund mangelnder Chemosensibilität

Wilms-Tumor in Kombination mit nephrogenen Anteilen

  • Erhöhte Erkrankungsgefahr der Niere auf der Gegenseite
2
Q

Stadien und jeweilige Therapie

Wilmstumor

A
  • I - Organbegrenztes Wachstum → Resektion in toto möglich
  • II - Durchbruch der Nierenkapsel
    • Z.n. Biopsie
    • Miteinbeziehung von Gefäßen

Stadium I und II

Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend **adjuvante Chemotherapie**
  • III -
    • Abdomineller Resttumor
    • Peritoneale Metastasierung
    • Lymphknotenmetastasen, die nicht operativ entfernt werden können
  • IV - organmetastasen (hämatogen)

Stadium III, IV

Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend **Radiochemotherapie**
  • V - Wilms-Tumor beider Nieren bei Diagnosestellung

Stadium V

Ggf. neoadjuvante Chemotherapie an speziellen Zentren
Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur)
anschließend Radiochemotherapie

3
Q

Gleason Score

Wie berechnet

A
  • histopathologischen Einteilung des Adenokarzinoms - Drüsenmorphologie
  • Stanzbiopsie : Addition: “the worst and the most”
  • Z.n. Prostatektomie: Addition der beiden häufigsten

1/2

  • Gut umschriebene, mikroskopisch gleich aussehende Drüsenformationen ohne Stromainvasion

3

  • Variable Drüsenformationen mit Stromainvasion der Drüsenzellen, einzelne Drüsen aber noch identifizierbar

4

  • Drüsen nicht mehr einzeln identifizierbar, Drüsenherkunft anhand des kribriformen Wachstumsmusters noch erkennbar

5

  • Drüsenherkunft nicht mehr erkennbar, strang- oder haufenartiges Zellwachstum und Tumorzellnester mit zentraler Nekrose
4
Q

Aktive Surveillance

Watchful waiting

Prostata Ca

Wann

A

Indikation Active Surveillance:

  • Begrenzte Malignität
  • höher differenzierter Tumor,
  • niedriger Gleason-Score,
  • PSA <10ng/ml,
  • <50% Tumor pro Stanze

Watchful waiting

  • Indikation: Lebenserwartung <10 Jahre
  • Kann unabhängig vom Tumorstadium erfolgen
  • Abwartendes Verhalten, wenn der Patient symptomatisch wird, erfolgt ein palliatives Behandlungskonzept
5
Q

Kurative Therapie

Prostata Ca

A

bis T2,N0,M0

  • Radikale Prostatektomie
  • Primäre Strahlentherapie

ab T3 und N0,M0) oder positivem Lymphknotenstatus (ab N1)

  • Radikale Prostatektomie
    • Ggf. + Lymphadenektomie
    • Ggf. + adjuvante Strahlentherapie, ggf. + adjuvante Hormontherapie
  • Primäre Strahlentherapie + Hormontherapie
    • Ggf. + Lymphadenektomie oder Radiatio der Lymphknoten

Goldstandard: Radikale retropubische Prostatektomie zur vollständigen Entfernung des Malignoms

  • Entfernung der Prostatadrüse, der Prostatakapsel, der Samenblasen und der prostatanahen Anteile beider Samenleiter
    • Ggf. pelvine Lymphadenektomie bei fortgeschrittenen Tumoren
  • Postoperativ: Verlaufskontrolle des PSA-Werts → Sollte unterhalb der Nachweisgrenze liegen
6
Q

Radiatio und Hormontherapie bei Prostata-CA

plus Chemo

A

Radiatio

  • Als Alternative zur radikalen Prostatektomie
  • R1-Situation
  • Brachytherapie durch Afterloading-Technik oder Seed-Implantation (125-Iod-Seeds)
  • Bei R1-Situation adjuvante Bestrahlung des Tumorbetts mit 66 Gy

Hormontherapie

  • kurativ bei N1-Situation oder fortgeschrittenem Tumor
  • Gabe von LH-RH-Analoga (Gn-RH-Analoga)
  • Gabe von steroidalen (z.B. Cyproteronacetat) und nichtsteroidalen (z.B. Flutamid) Antiandrogenen zur vollständigen Androgenblockade
  • Kombinationstherapie von LH-RH-Analoga mit Antiandrogenen besser als Monotherapie

Chemotherapie

  • Eingesetzte Substanzen: Docetaxel aus der Gruppe der Taxane, Mitoxantron, weitere
7
Q

Urolithiasis

Welche Steine gibt es und wann treten sie auf

Häufigkeiten

A
  • Kalziumoxalatsteine 75%
    • Hyperkalziämie
    • oxalatreiche Ernährung
  • Struvitsteine 10-20%
    • Harnwegsinfekt
  • Harnsäuresteine 5-10%
    • Hyperurikämie
  • Kaziumphosphatsteine
    • Hyperparathyreoidismus
      Renal-tubuläre Azidose
  • Zystinsteine
    • Rückresorptionsstörung von Aminosäuren
  • Xanthinsteine
    • Genetischer Defekt der Xanthinoxidase
  • Allopurinoltherapie
8
Q

Kalziumoxalatsteine

A
  • Hyperkalzämie, Hyperoxalurie, oxalatreiche Ernährung (Kaffee, Kakao, Nüsse, Rhabarber, rote Beete, Spinat)
  • Erkrankungen mit Gallensäureverlust (z.B. Morbus Crohn, Kurzdarm)
  • Prophylaxe
  • Alkalisierung des Harns
    • Alkalizitrate, z.B. Kaliumnatriumhydrogencitrat oder Natriumbikarbonat → Aufhebung der Säurestarre
      Ggf. Magnesium , ggf. Thiazide
9
Q

Struvitsteine

A
  • Harnwegsinfekte, bevorzugt durch Urease-bildende Keime (v.a. Proteus-Infektionen, selten Klebsiella, Pseudomonas und Staphylokokken)
  • Urease-produzierende Keime bedingen eine Alkalisierung des Urins, da Harnstoff und H2O durch die Urease in die basischen Ammonium-Ionen und Hydrogencarbonat-Ionen umgewandelt werden → Ausfall von Magnesiumammoniumphosphat wird begünstigt
  • Therapie: Ansäuern des Harns (mit Methionin)
10
Q

Zystinsteine

A
11
Q

Bildgebung Harnsteine

A

Sonographie

  • Konventionelles Röntgen
  • Röntgenpositiv (schattengebend): Kalziumhaltige Steine
  • Schwach röntgenpositiv: Struvitsteine, Zystinsteine
  • Röntgennegativ: Harnsäuresteine, Indinavirsteine, Xanthinsteine
  • Ausscheidungsurogramm
  • CT
12
Q

Penisruptur

Therapie

A
  • Traumatische Ruptur der Corpora cavernosa (Tunica albuginea) bei erigiertem Penis
  • Einlage eines transurethralen Dauerkatheters: Naht der Ruptur
  • Nachbehandlung: Druckverband, vierwöchige sexuelle Abstinenz, in seltenen Fällen medikamentöse Verhinderung einer Erektion
    • Bicalutamid (Antiandrogen normalerweise Therapie des Prostata-Ca)
13
Q

Nierenzellkarzinom

Histo, TNM

A

Histo:

  • klarzellig 80%
  • papillär (chromophil) 10%

TNM Klassifikation:

  • T1- <7cm (T1a <4, T1b 4-7cm)
  • T2- >7cm aber einseitig (T2a 7-10cm, T2b >10cm)
  • T3- perirenale oder Gefäßinfiltration (innerhalb der fascia renalis)
    • T3a - perirenales Fettgewebe
    • T3b - V.cava subdiaphragmal
    • T3c- V.cava supradiaphragmal
  • T4- Nebennierenbefall oder Durchbruch Fascia renalis
  • N2 - >1 Lymphknoten
14
Q

Stauffer-Syndrom

Beschreibung, Therapie

A

Paraneoplastisches Syndrom beim Nierenzellkarzinom

Klinik: Leberwerterhöhung (AP ↑), Gerinnungsstörung

Therapie: Nephrektomie

15
Q

Onkozytom

Vorkommen, Beschreibung (mikroskopisch, markroskopisch), Prognose

A
  • gutartiger epithelialer Tumor
  • vom Nierengewebe ausgehend
  • kommt in Schilddrüse, Speicheldrüse, Hypophyse u.v.m. vor

Makroskopisch:

  • brauner Tumor mit zentraler, sternförmiger Vernarbung

Histo:

  • eosinophile, mitochondrienreiche Tumorzellen = Onkozyten

Prognose:

  • nicht invasiv
  • Umwandlung in Nierenzellkarzinom möglich → abwarten, beobachten evtl. operieren
16
Q

Spermiogramm

A
  • Gesamtspermienzahl: >39 Millionen
  • Spermatozoenkonzentration: >15 Millionen/ml Ejakulat
  • Motilität
    • >40% bewegliche Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorien PR + NP)
    • >32% progressive Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorien PR)
  • Vitalität: >58% lebende Spermien
  • Morphologie: >4% mit regulärer Form
  • Fruktose: >13 μmol/l im Seminalplasma
    • Bei Erniedrigung Hinweis auf Verschluss der ableitenden Harnwege oder Fehlfunktion der Samenblasen
  • pH-Wert: 7,2–8,0
    • >8,0 bei Entzündungen der Prostata, Samenwege oder Geschlechtsdrüsen
    • <7,2 bei Fehlfunktion der Bläschendrüse bzw. Verschluss der Ductus ejaculatorii
17
Q

Spermiogramm

Pathologien

Teratozoospermie

Oligoasthenoteratozoospermie

Asthenozoospermie

Oligozoospermie

Kryptozoospermie

Azoospermie

Hypospermie

A
  • Aspermie Kein Ejakulat
  • Hypospermie <1,5ml Ejakulat
  • Azoospermie Keine Spermatozoen im Ejakulat
  • Kryptozoospermie <1 Million Spermatozoen/ml Ejakulat
  • Oligozoospermie <15 Millionen Spermatozoen/ml Ejakulat
  • Asthenozoospermie Weniger als 32% der Spermatozoen zeigen eine progressive Motilität (Spermienkategorie PR)
  • Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-Syndrom) Niedrige Konzentration, unzureichende Beweglichkeit und vermehrt amorphe Spermatozoen in Kombination
  • Teratozoospermie Vermehrt amorphe Spermatozoen
18
Q

Nierenzellkarzinom

Therapie

A

keine Chemo- hilft nix !

Stadium I: Parenchymsparende Nierenteilresektion
Stadium II-III: Parenchymsparende Nierenteilresektion
Stadium IV (wenn resektabel): Radikale Nephrektomie ± Metastasen

wenn irresektabel:

neoadjuvante Systemtherapie (danach weiter wie SIV)

  • INF-alpha
  • VEGF- Inhibitoren
  • mTOR-Inhibitoren
  • Multikinase-Inhibitoren
  • Tyrosinkinase-Inhibitoren
19
Q

WAGR-Syndrom

A

Wilms-Tumor, Aniridie, urogenitale Fehlbildung (Gonadoblastom), geistige Retardierung

20
Q

Benignes Prostatasyndrom

Therapie

A

Konservativ:

  • Phytotherapie (bspw. Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennnesselwurzel)
  • Alpha-Blocker (z.B. Alfuzosin)
  • 5-alpha-Reduktasehemmer (z.B.: Finasterid)

Operativ:

  • bis ca. 70ml : Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P)
  • ab ca. 70ml : Offen-operative Verfahren (z.B. Adenomenukleation nach Freyer)
  • Alternativen (unabhängig vom Volumen): Transurethrale Laseroperationen (HoLEP, Greenlight)
  • CAVE: fast alle Verfahren machen eine retrograde Ejakulation in die Harnblase
21
Q

Harnblasenkarzinom

TNM

A

Ta- nicht-invasiv papilläres Karzinom

TCiS - ‘flat tumor’, Basalmembran intakt

T1 - durch Lamina propria ins subepitheliale BGW-Lamina submucosa intakt)

T2 - Muskulatur der Harnblase betroffen

T3 - pervesikuläres Fettgewebe

T4 - Nachbarorgane

N1- solitäre Metastasen

N2 - multiple Mt

N3 - LK-Mt entlang der A.iliacae communes

22
Q

Harnblasenkarzinom

Therapie - lokal (Indikation und Durchführung)

A

Indikation:

  • bis pT1 (G2)

Durchführung:

  • TUR (transurethrale Resektion) Elektroschlinge
  • Nachresektion nach 4-6 Wochen
  • bis 6 h post-op Mitomycin intravesikale CT
  • BCG Installation lokal bei TCis, pT1
23
Q

Harnblasenkarzinom

Therapie II - lokale Therapie nicht möglich

A

Ops:

  • Radikale Zystektomie mit pelviner Lymphadenektomie mit Harnableitung
    • kontinent: Ileumneoblase, Mainz-pouch, Ureterosigmoideostomie
    • inkontinent: Ileumkonduit, Ureterokutaneostomie

Adjuvante Chemotherapie:

  • Vier Zyklen
  • Kombi Gemcitabin und Cisplatin
  • bei Lymphknotenmetastasen (ab N1)
24
Q

Urothelkarzinom des Harnleiters und des Nierenbeckens

Therapie

A

OP:

  • Radikale Nephroureterektomie mit Teilresektion der Harnblase

adjuvante Chemotherapie

  • systemisch
  • 4 Zyklen
  • bei LK-M
  • Kombination von Gemcitabin und Cisplatin
25
Q
A
26
Q

Boutonniere

A

Ausführung der Harnröhre über den Damm bei totaler Penektomie

27
Q

Gliederung der Nierentraumata nach der American Association for Surgery of Trauma 1995

Grad Morphologie
OP-Indikation NIerentraumata

A
  • I Nierenkontusion mit subkapsulärem Hämatom
  • II Nierenparenchymeinriss < 1 cm mit retroperitonealem Hämatom
  • III Nierenparenchymeinriss > 1 cm mit retroperitonealem Hämatom ohne Urinom
  • IV Parenchymeinriss bis in die Tiefe des Nierenbeckens mit segmentalem Funktionsausfall und Urinom
  • V Komplett zerrissene Niere mit Hilusgefäßdissektion und vollständigem Funktionsausfall

intraperitoneale Harnblasenverletzung ist schlimmer als extraperitoneale (Peritonitis, Urosepsis)

OP-Indikation:

Grad V und/oder Kreislaufinsuffizienz und/oder > 25% eines segmentalen Funktionsausfalls und/oder massives Urinom und/oder Fremdkörperentfernung

28
Q

Priapismus

Therapie

A

Low-Flow:

  • Monitoring
  • Evtl. Analgosedierung
  • Schwellkörperpunktion mit großlumiger Venenverweilkanüle: Blutgasanalyse und Aspiration von bis zu 500ml Blut
  • Injektion von Alpha-Rezeptoragonisten
    • Adrenalin (20 mü-gramm)
    • Etilefrin
  • Bei Sichelzellanämie: Vermeidung einer weiteren Verklumpung der Erythrozyten

Operativ

  • Notwendigkeit bei Versagen der konservativen Therapie
  • Möglichkeit mehrerer Shunts mit Eröffnung des Corpus cavernosum über die Glans penis (Winter-,Ebbehoj-,Al-Ghorab-Shunt)
29
Q

Erektile Dysfunktion

Def, Therapie

A

Def:

  • > 6 Mon keine zur Kohabitation ausreichende Erektion

Therapie:

  • Medikamentös:
    • Phosphodiesterase-V-Hemmer und
    • SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Therapie) mit Papaverin oder Prostaglandin E1 (Alprostadil)
  • Mechanisch:
    • Penisring (Abflussbehinderung bei bestehender Erektion) und
    • Penispumpe (Hohlzylinder, der auf den Penis aufgesetzt wird in Kombination mit einer Unterdruckpumpe)
    • Ultima ratio: Penisprothese
30
Q

Hodentumore

Diagnostik

mit AFP Erhöhung

A

Dottersacktumor

evtl: Chorionkarzinom, Embryonalzelltumor

31
Q

Hodentumore

(Diagnostik II)

mit HCG- Erhöhung

A

Chorionkarzinom

evtl.: Seminom, Embryonalzell

32
Q

Seminom

Besonderheiten (Aussehen, Ursprungsgewebe, Häufigkeit)

A
  • Makroskopisch einheitlich weiße Färbung nach Anschnitt
  • Entsteht durch Entartung von Spermatogonien
  • häufigster maligner Hodentumor (40-50%)
33
Q

Embryonalzellkarzinom

Besonderheiten (Häufigkeit, Aussehen, Marker)

A

Grau-weiße, regressive Veränderungen mit Einblutungen, Nekrosen und Zysten im Präparat

evtl AFP ↑, evtl HCG ↑

12-30%

34
Q

Stromatumor

Häufigkeit, Untertypen, Eigenschaften, Kategorie

A

2-6%

Leydigzell-Karzinom
Sertolizell-Karzinom
Evtl. Hormonbildend

kein AFP,kein HCG

35
Q

Dottersacktumor

Häufigkeit, Diagnostik, Epi, Makroskopie

A

2-6%

AFP ↑

Häufigster Hodentumor bei Kindern unter 3 Jahren
Makroskopisch gelbliche Schnittfläche, glomeruloide Strukturen

36
Q

Chorionkarzinom

Häufigkeit, Marker, Histo, Metastasierung

A

2-6%

HCG ↑ (evtl. AFP↑ )

Hochmaligner Tumor mit Bildung mehrkerniger Riesenzellen
Typischerweise frühe hämatogene Metastasierung

(Ausnahme ! die anderen Hodentumoren mt. lymphogen ins Retroperitoneum)

Decks in Examen Class (83):