Arthrose Flashcards
(60 cards)
Was ist Osteoarthritis (OA)?
OA ist eine langsam fortschreitende degenerative Erkrankung, die bevorzugt die Handgelenke, die Wirbelsäule und die gewichttragenden Gelenke der unteren Extremitäten betrifft. Sie ist die häufigste Ursache für Behinderungen bei älteren Menschen.
Welche klinischen Anzeichen und Symptome sind typisch für OA?
Dumpfer Gelenkschmerz, der bei Aktivität schlimmer wird; Steifheit nach längerer Immobilität (‘Gelling’); knirschendes/sandiges Gefühl in den Gelenken; kein Morgensteifheitsgefühl über 30 Minuten.
Wie unterscheidet sich OA von entzündlicher Arthritis?
OA zeigt keine systemischen Entzündungszeichen, während entzündliche Arthritis Morgensteifheit (>30 Minuten) und systemische Symptome aufweist.
Welche Gelenke sind typischerweise bei primärer OA betroffen?
DIP-, PIP- und erste CMC-Gelenke der Hände, Hüften, Knie, erste MTP-Gelenke der Füße, Hals- und Lendenwirbelsäule.
Welche Gelenke sind bei primärer OA normalerweise nicht betroffen?
Handgelenke, Ellenbogen, Schultern (Glenohumeralgelenk), Knöchel, MCP-Gelenke der Hände, zweite bis fünfte MTP-Gelenke der Füße.
Welche radiologischen Merkmale (ABCDES) sind typisch für OA?
A: Keine Ankylose, aber mögliche Fehlstellung.
B: Normale Knochenmineralisierung, subchondrale Sklerose, Osteophyten.
C: Keine Verkalkungen im Knorpel, ungleichmäßige Gelenkspaltverschmälerung.
D: Deformitäten wie Heberden-/Bouchard-Knoten, typische Gelenkbeteiligung.
E: Keine Erosionen (außer ‘Möwenschwinge’-Zeichen bei erosiver OA).
S: Langsame Progression über Jahre, keine Nagel-/Weichteilanomalien.
Was sind Heberden- und Bouchard-Knoten?
Heberden-Knoten (DIP-Gelenke) und Bouchard-Knoten (PIP-Gelenke) sind knöcherne Vergrößerungen (Osteophyten) bei OA. Heberden-Knoten treten bei Frauen 10-mal häufiger auf.
Nennen Sie Risikofaktoren für OA.
Alter, Genetik, weibliches Geschlecht (ab 50 Jahren), Adipositas, Gelenktrauma, abnorme Gelenkmechanik, Rauchen, bestimmte Berufe/Sportarten.
Wie fördert Adipositas OA?
Durch erhöhte Belastung der Gelenke und Freisetzung proinflammatorischer Zytokine (z. B. Leptin, IL-1, TNF-α), die auch nicht gewichttragende Gelenke schädigen können.
Was ist erosive OA (EOA)?
Eine aggressive Form der OA (5–10 % der Fälle), die bei Frauen zwischen 40 und 50 Jahren auftritt. Charakteristisch sind zentrale Erosionen und ‘Möwenschwinge’-Zeichen im Röntgenbild.
Was beschreibt OA?
‘Degenerative, langsam, Gelenke, Behinderung’ – OA ist eine degenerative Erkrankung, die langsam fortschreitet und Gelenke befällt, was zu Behinderungen führt.
Wie erkennt man OA?
‘Dumpf, Aktivität, Gelling, Knirschen’ – Dumpfer Schmerz, bei Aktivität schlimmer, Steifheit nach Ruhe, knirschendes Gefühl.
Welche Gelenke sind bei OA typisch?
‘DIP, PIP, CMC, Hüfte, Knie, MTP, Wirbelsäule’ – Merksatz: ‘Die PIP-CMC-Hüfte kniet vor MTP und Wirbeln.’
Wie merkt man sich die radiologischen Zeichen?
‘A: Alignment, B: Bone spurs, C: Cartilage narrowing, D: Deformities, E: No Erosions, S: Slow progression.’
Wo sind Heberden- und Bouchard-Knoten?
‘Heberden distal, Bouchard proximal’ – DIP vs. PIP.
Was fördert OA?
‘Alter, Gene, Frau, Fett, Trauma, Job’ – Alter, Genetik, weibliches Geschlecht, Adipositas, Trauma, Beruf.
Was kennzeichnet erosive OA?
‘40–50, Frau, Möwe, aggressiv’ – Alter 40–50, Frauen, ‘Möwenschwinge’-Zeichen, aggressiver Verlauf.
Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer OA?
Primäre OA hat keine identifizierbare Ursache, während sekundäre OA durch bekannte Faktoren wie Trauma, Stoffwechselstörungen oder angeborene Anomalien verursacht wird.
Nennen Sie Ursachen für sekundäre OA.
- Angeborene Störungen (z.B. Hüftdysplasie)
- Trauma
- Metabolische Erkrankungen (z.B. Hämochromatose)
- Endokrine Störungen (z.B. Akromegalie)
- Neuropathische Gelenke (z.B. Diabetes)
Führt Knacken der Fingerknöchel zu OA?
Nein, es gibt keine Hinweise darauf, dass Knacken der Fingerknöchel OA verursacht.
Was ist das ‘Manual Labor Metacarpal Arthropathy Syndrome’?
OA der MCP-Gelenke bei Männern über 50 mit jahrzehntelanger schwerer Handarbeit, vermutlich durch repetitive Belastung.
Welche Rolle spielt Femoroacetabulares Impingement (FAI) bei OA?
FAI führt zu abnormalem Kontakt zwischen Femurkopf und Acetabulum, was Labrumrisse und frühzeitige OA verursachen kann. Es gibt zwei Typen: Cam- und Pincer-Impingement.
Welche nicht-medikamentösen Therapien gibt es für OA?
- Gewichtsabnahme
- Physiotherapie
- Hilfsmittel (Gehstöcke)
- Bandagen
- Schuheinlagen
- Wärme-/Kältetherapie
- Bewegung (z.B. Schwimmen)
Wie wird OA medikamentös behandelt?
Beginn mit Paracetamol, dann NSAIDs (ggf. mit Magenschutz), topische NSAIDs, intraartikuläre Kortikosteroide oder Hyaluronsäure-Injektionen.