Metabolic and Genetic Myopathies Flashcards
(88 cards)
Welche Symptome deuten auf eine metabolische Myopathie hin?
Muskelschmerzen, Krämpfe oder Myoglobinurie nach Belastung.
Welches Phänomen ist charakteristisch für Glykogenspeicherkrankheiten (GSD)?
Symptome bei kurzen, hochintensiven Belastungen und das ‘Second-Wind’-Phänomen.
Welche Erkrankung ist die häufigste Glykogenspeicherkrankheit?
McArdle-Krankheit (Myophosphorylasemangel).
Welche Symptome deuten auf einen Defekt der Fettsäureoxidation hin?
Beschwerden bei längerer, niedrigintensiver Belastung oder Fasten.
Welche Erkrankung ist der häufigste Fettsäureoxidationsdefekt?
Carnitin-Palmitoyltransferase-II(CPT-II)-Mangel.
Welche Befunde sind typisch für mitochondriale Myopathien?
Erhöhter Laktatspiegel in Ruhe und ‘ragged red fibers’ in der Muskelbiopsie.
Welche metabolischen Myopathien sind häufig mit Myoglobinurie assoziiert?
CPT-II-Mangel und McArdle-Krankheit.
Welche Myopathien werden oft mit Polymyositis verwechselt?
Saure-Maltase-Mangel (Pompe-Krankheit) und Gliedergürtelmuskeldystrophien (LGMD).
Welche Erkrankung sollte bei Kindern mit Muskelsymptomen ohne Hautausschlag vermutet werden?
Eine metabolische oder genetische Myopathie, nicht primäre Polymyositis.
Was sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Abklärung einer metabolischen Myopathie keine Diagnose ergibt?
Eine metabolische Manifestation einer Muskeldystrophie oder RYRI-assoziierte Myopathie.
Wie hoch ist die geschätzte Prävalenz genetischer Muskelerkrankungen?
Mindestens ~50/100.000.
Wie hoch ist die Prävalenz metabolischer Myopathien?
~5/100.000.
Welche Erkrankungen gehören zu den primären metabolischen Myopathien?
Glykogenspeicherkrankheiten, Fettsäureoxidationsdefekte und mitochondriale Zytopathien.
Was sind die beiden klinischen Hauptformen metabolischer Myopathien?
Akute Form: Myalgien, Belastungsintoleranz, Rhabdomyolyse. Progressive Form: Proximale Schwäche mit Beteiligung anderer Organsysteme.
Nennen Sie drei Glykogenspeicherkrankheiten mit Muskelsymptomen.
- Saure-Maltase-Mangel (Pompe-Krankheit). 2. Myophosphorylasemangel (McArdle-Krankheit). 3. Phosphofruktokinasemangel (Tarui-Krankheit).
Welche Symptome treten bei McArdle-Krankheit auf?
Belastungsintoleranz, Schmerzen, Krämpfe und Myoglobinurie.
Was ist das ‘Second-Wind’-Phänomen?
Verbesserte Belastungstoleranz nach ca. 10 Minuten aerober Aktivität.
Welche Besonderheit zeigt die Tarui-Krankheit im Vergleich zur McArdle-Krankheit?
Häufigere Übelkeit/Erbrechen und selteneres ‘Second-Wind’-Phänomen.
Wie äußert sich der Säure-Maltase-Mangel (Pompe-Krankheit) bei Erwachsenen?
Langsam fortschreitende Gliedergürtelschwäche und respiratorische Insuffizienz.
Welche Diagnostik bestätigt einen Saure-Maltase-Mangel?
Genetische Testung und verminderte GAA-Enzymaktivität im Blut.
Wie äußern sich Fettsäureoxidationsdefekte?
Myalgien/Myoglobinurie nach langer Belastung, Fasten oder Infektionen.
Welche Erkrankung ist die häufigste Ursache für rezidivierende Rhabdomyolyse?
CPT-II-Mangel.
Was ist das typische histologische Merkmal mitochondrialer Myopathien?
‘Ragged red fibers’ in der Muskelbiopsie.
Welche Therapie wird bei mitochondrialen Myopathien eingesetzt?
Mitochondriales ‘Cocktail’ (z. B. Coenzym Q10, Vitamin E, L-Carnitin).